Philippstollen in der WDR-Lokalzeit

Philippstollen in der WDR-Lokalzeit

Das Jahr 2024 nähert sich langsam dem Ende.

Auch für uns Zeit noch einmal zurückzublicken.

Ein Highlight war sicherlich der Fernsehbeitrag über den Philippstollen in der WDR Lokalzeit.

Im Juli wurde der Beitrag in der Rubrik „Musste machen“ ausgestrahlt.

Hier kann man den Beitrag noch einmal ansehen.

 

Führung durch den Kilianstollen in Marsberg

Führung durch den Kilianstollen in Marsberg

Das Team Bergbau pflegt die Kontakte durch den Besuch des Kilianstollens in Marsberg und bedankt sich beim Team vom Marsberger Heimatbund für die ausführliche,  sehr informative Befahrung und Führung durch den Stollen. Wir waren begeistert von dem Farbenspiel und geologischen Erklärungen über die Entstehung der Kupferablagerungen und erdgeschichtlichen Gebirgsfaltungen.

Die ruckelige Fahrt mit der Museumseisenbahn, die räumliche Ausdehnung des Bergwerkes und die anschauliche Darstellung der Arbeitsvorgänge waren sehr beeindruckend.

Glück Auf vom Team Bergbau Philippstollen Olsberg.

 

Die 42. Ausgabe Stunzerdaal ist da!!!

Die 42. Ausgabe Stunzerdaal ist da!!!

Die 42. Ausgabe des Strunzerdaals ist fertig und ab Montag, 04.12.2023 bei folgenden Verkaufstellen erhätlich:
  • Antfeld, Willi Häger
  • Assinghausen, Lebensmittelmarkt Birkhölzer
  • Bruchhausen: Rosenbogen Heidrich im Gutshof Schloß Bruchhausen
  • Brunskappel, bitte Verkaufsstellen in anderen OT kontaktieren
  • Elleringhausen: bitte Verkaufsstellen in anderen OT kontaktieren
  • Elpe/Heinrichsdorf: Südtiroler Backhaus + OHP Herbert Hoppe
  • Gevelinghausen, Udo Dünnebacke
  • Helmeringhausen: bitte Verkaufsstellen in anderen OT kontaktieren
  • Olsberg, Apotheke am Markt
  • Olsberg, Liese im HIT-Markt
  • Olsberg, Sparkasse Hochsauerland
  • Olsberg, VerbundVolksbank OWL
  • Olsberg, Volksbank Sauerland
  • Wiemeringhausen, Bäckerei Caspari
  • Wulmeringhausen, Stefan Rösen

Vielen Dank an unserer Redaktionsteam:
(v.l.n.r.) Jochen Droste, Egon Specht, Udo Dünnebacke, Roland Menke, Willi Häger)

 

 

Man nehme…..

Man nehme…..

Wie schön es war, wenn der Duft von Kartoffelwaffeln durch das Haus zog. Wenn meine Oma sie machte, schmeckten sie immer besonders gut.

 

Hier das Familienrezept, nach dem ich sie heute noch backe:

 

  • Ca. 400 g Kartoffeln, weich kochen und klein zerdrücken (können auch Reste vom Vortag sein)
  • 2 Zwiebeln sehr klein schneiden und mit dem Kartoffelbrei vermengen
  • 2 Eier und ca. 250 ml Milch unter die  Kartoffelmasse rühren,
  • ½ Päckchen Backpulver oder Natron mit 125 g Mehl vermengen, mit 1 Teelöffel Salz und
  • frisch geriebener Muskatnuss in den Teig rühren.

Das Waffeleisen vorheizen und mit Öl oder Butter einpinseln. Ca. 2 Esslöffel der Teigmasse hineingeben, bis zur gewünschten Bräunung backen.

Die Teigmenge reicht für ca. 5 Waffeln.

 

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer es herzhaft mag, rührt noch klein geschnittenen Schinken oder Bauchspeck in die Teigmasse. Dann schmeckt Kräuterquark oder auch geräucherter Lachs dazu.

Lecker sind sie auch in der Grundvariante mit Apfel- oder Birnenkompott.

Guten Appetit!